Die Sankt Michaelis-Kirche
Die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis, auch im Volksmund liebevoll „Michel“ genannt, ist die größte Kirche in Norddeutschland und wurde im Stil des Barocks errichtet.
Sie hat 2.500 Sitzplätze und wurde nach dem Erzengel Michael benannt, der dargestellt wird als Sieger über den Satan. Erzengel Michael steht als riesige Bronzestatue über dem Hauptportal. Der „Michel“ selbst wacht über den Hafen, aber auch über die gesamte Stadt Hamburg.
So wie wir die Kirche heute sehen und kennen wurde sie nach dreimaliger völliger Zerstörung wieder neu aufgebaut. Seit 1983 wurde der Michel ständig renoviert, ab 2002 bis 2010 wurde das Kirchenschiff instand gesetzt und das Kupferdach vollständig erneuert.
Die Kirche Sankt Michaelis ist als Backsteinbau errichtet worden. Sie hat einen gigantischen Westturm von 132 Metern Höhe. Der Michel wurde deshalb schon früher von Seefahrern als Anhalts- und Orientierungspunkt von der Elbe aus gesehen. Es gibt in 106 Metern Höhe eine Aussichtsplattform zu der man über 453 Stufen oder mit dem Fahrstuhl gelangen kann. Oben angekommen erwartet den Besucher ein atemberaubender Blick über die ganze Stadt Hamburg und den wunderschönen Hafen.
Der Turm hat vier Zifferblätter aus Messing, von denen jedes acht Meter im Durchmesser misst. Der große Zeiger hat eine Länge von 4,91 Metern und der kleine Zeiger misst 3,60 Meter, jeder wiegt 130 Kilogramm.
Die Glocke aus dem Michelturm wurde im ersten Weltkrieg 1917 eingeschmolzen. Im Jahre 2000 zur Jahrtausendwende wurde eine neue große Glocke gegossen. Doch diese Glocke hatte leider irgendwann einen Riss und aufgrund dessen bekam der Michel im Jahre 2008 nochmals eine neue massive Glocke.
Für “Nicht-Hamburger”: Es gibt in Hamburg einen alten Brauch der schon 300 Jahre währt. Der Türmer vom Michel bläst werktags vormittags um 10.00Uhr , am Abend um 21.00 Uhr sowie Sonn- und Feiertags stets um 12.00 Uhr einen Choral auf seiner Trompete. Der Choral erklingt in alle 4 Himmelsrichtungen zur angegebenen Zeit.
HINWEIS!
Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und auch über konstruktive Kritik. Als Betreiber dieser Seiten behalten wir uns jedoch das Recht vor Kommentare nicht freizugeben bzw. zu löschen. Leider werden seit einiger Zeit auf Webblogs gezielt Kommentare geschrieben, die letztendlich als Werbung für irgendwelche kostenpflichtige bzw. kommerzielle Seiten identifiziert werden. Wir sind bemüht grundsätzlich nur Kommentare freizugeben, die uns seriös erscheinen. Selbstverständlich darf Werbung für den eigenen Weblog oder die eigene Website gemacht werden. Nicht zustimmen werden wir wenn, wie schon beschrieben, durch einen Link irgendwelche kostenpflichtigen Seiten beworben werden. Daher gilt zusätzlich folgende Information:
Nicht freigegeben oder gelöscht werden:
1. Kommentare mit ungültiger Emailadresse.
2. Kommentare mit Verweis auf kostenpflichtige Seiten, bzw. zu Seiten bei denen nicht erkennbar ist, das es sich um eine Website des Verfassers handelt.
3. Kommentare, die nicht im Zusammenhang mit dem Artikelinhalt stehen.
4. Kommentare, die vulgär verfasst sind, die beleidigend wirken oder die Würde eines Menschen angreifen.
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf die Freigabe eines Kommentars.
Allen anderen wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Verfassen von Kommentaren, Anregungen oder Kritiken. Besteht keine eigene Website, so kann das Feld freigelassen werden. Eine Angabe der Emailadresse ist Pflicht. Diese wird gespeichert, nicht weitergegeben und auch nicht weiter verwendet.