Eine Steckdose für Kreuzfahrtschiffe in Hamburg?
Kreuzfahrtschiffe liegen in Hamburg während ihrer Aufenthaltszeit mit laufenden Dieselmotoren am Cruise Center in Altona und in der HafenCity. Grund hierfür ist der hohe Stromverbrauch der Küchen, Restaurants, Festsäle und Schwimmbäder der schwimmenden Luxushotels.
Seit einigen Jahren wird in Hamburg diskutiert wie die hohen, vor allem durch die Kreuzfahrtschiffe verursachten, Schadstoffemissionen verringert werden können. Denn der hohe Strombedarf eines einzigen Kreuzfahrtschiffes entspricht dem Verbrauch einer Kleinstadt.
Durch den stetig wachsenden Bedarf an Kreuzfahrten von Hamburg aus verstärkt sich dies Problem zunehmend. So waren es im Jahre 2005 nur 32 Schiffsanläufe, 2011 waren es bereits 118 und für das noch laufende Jahr 2012 sind bereits schon 164 Anläufe angemeldet. Tendenz steigend!
Der Hamburger Senat erwägt nun eine Landstromversorgung für Kreuzfahrtschiffe, vorerst allerdings nur für das Cruise Center Altona. Vorhaben diesbezüglich für die HafenCity stehen noch aus. Jedoch steht bereits durch Prüfungen seitens Siemens fest, dass die Errichtung der Landstromversorgung unproblematisch sei und kein weiteres Kraftwerk hierfür benötigt werden würde, da jedes Kreuzfahrtschiff über einen Transformator als regulärer Verbraucher an das örtliche Stromnetz angeschlossen werden kann.
Gutachter errechneten, dass somit durch einen Landstromanschluß ca. 60 Prozent der CO2- und SO2-Emissionen, ca. 80 Prozent der NOx-Emissionen und ca. 50 Prozent der Feinstaub- bzw. Ruß-Emissionen vermieden werden.
HINWEIS!
Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und auch über konstruktive Kritik. Als Betreiber dieser Seiten behalten wir uns jedoch das Recht vor Kommentare nicht freizugeben bzw. zu löschen. Leider werden seit einiger Zeit auf Webblogs gezielt Kommentare geschrieben, die letztendlich als Werbung für irgendwelche kostenpflichtige bzw. kommerzielle Seiten identifiziert werden. Wir sind bemüht grundsätzlich nur Kommentare freizugeben, die uns seriös erscheinen. Selbstverständlich darf Werbung für den eigenen Weblog oder die eigene Website gemacht werden. Nicht zustimmen werden wir wenn, wie schon beschrieben, durch einen Link irgendwelche kostenpflichtigen Seiten beworben werden. Daher gilt zusätzlich folgende Information:
Nicht freigegeben oder gelöscht werden:
1. Kommentare mit ungültiger Emailadresse.
2. Kommentare mit Verweis auf kostenpflichtige Seiten, bzw. zu Seiten bei denen nicht erkennbar ist, das es sich um eine Website des Verfassers handelt.
3. Kommentare, die nicht im Zusammenhang mit dem Artikelinhalt stehen.
4. Kommentare, die vulgär verfasst sind, die beleidigend wirken oder die Würde eines Menschen angreifen.
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf die Freigabe eines Kommentars.
Allen anderen wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Verfassen von Kommentaren, Anregungen oder Kritiken. Besteht keine eigene Website, so kann das Feld freigelassen werden. Eine Angabe der Emailadresse ist Pflicht. Diese wird gespeichert, nicht weitergegeben und auch nicht weiter verwendet.