Hamburg, das Mallorca des Nordens?
Tatsächlich ist das Klima in Hamburg stabiler als im Rest des Landes. Im Winter ist es nicht so sehr kalt und im Sommer aber auch nicht allzu heiß. In Hamburg beträgt die Durchschnittstemperatur in den Wintermonaten 2°C, dafür werden im Sommer durchschnittlich nur etwa 22°C erreicht.
Der März ist in Hamburg “regenarm”
Wer gern, zumindest statistisch gesehen, die regenarmen Tage in Hamburg nutzen möchte sollte seinen Hamburg-Urlaub in den Monat März legen. Allerdings ist dann noch warme Winterkleidung zu empfehlen. Wetterfeste Regenkleidung wird in der Zeit von Juli bis Oktober benötigt. Aber auch dies sind nur statistische Werte, es gab schon richtig lange und heiße Sommerperioden in Hamburg.
Das Vorurteil, dass es in Hamburg immer nur Schietwetter gibt, stimmt nur bedingt. So fallen in einem Jahr in Hamburg weniger Niederschlag als bspw. in München. Allerdings sind anhaltende Schönwetterperioden tatsächlich seltener und der Regen fällt eher nieselnd aus und durchaus häufiger als im Süden.
Und jetzt wünsche ich euch sonnige Momente!
HINWEIS!
Wir freuen uns über Kommentare, Anregungen und auch über konstruktive Kritik. Als Betreiber dieser Seiten behalten wir uns jedoch das Recht vor Kommentare nicht freizugeben bzw. zu löschen. Leider werden seit einiger Zeit auf Webblogs gezielt Kommentare geschrieben, die letztendlich als Werbung für irgendwelche kostenpflichtige bzw. kommerzielle Seiten identifiziert werden. Wir sind bemüht grundsätzlich nur Kommentare freizugeben, die uns seriös erscheinen. Selbstverständlich darf Werbung für den eigenen Weblog oder die eigene Website gemacht werden. Nicht zustimmen werden wir wenn, wie schon beschrieben, durch einen Link irgendwelche kostenpflichtigen Seiten beworben werden. Daher gilt zusätzlich folgende Information:
Nicht freigegeben oder gelöscht werden:
1. Kommentare mit ungültiger Emailadresse.
2. Kommentare mit Verweis auf kostenpflichtige Seiten, bzw. zu Seiten bei denen nicht erkennbar ist, das es sich um eine Website des Verfassers handelt.
3. Kommentare, die nicht im Zusammenhang mit dem Artikelinhalt stehen.
4. Kommentare, die vulgär verfasst sind, die beleidigend wirken oder die Würde eines Menschen angreifen.
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf die Freigabe eines Kommentars.
Allen anderen wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Verfassen von Kommentaren, Anregungen oder Kritiken. Besteht keine eigene Website, so kann das Feld freigelassen werden. Eine Angabe der Emailadresse ist Pflicht. Diese wird gespeichert, nicht weitergegeben und auch nicht weiter verwendet.